Symbolbild (Universität Paderborn): Milliarden Menschen sind weltweit von einem Mangel an Trinkwasser betroffen. Mit seiner Forschung zu Entsalzungsbatterien hat Jun.-Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück den Forschungspreis der Universität Paderborn erhalten.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Der Physik-Absolvent Michael Kismann gibt den Schü-ler*innen Tipps, wie man gut durchs Studium kommt und worauf man dabei achten muss.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn arbeiten an der Realisierung eines photonischen Quantencomputers.
Mit „Profilbildung 2020“ ermöglicht das NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) Freiräume für die Entwicklung zukunftsweisender Forschungsthemen und die nachhaltige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der jeweiligen Einrichtungen. Dafür...
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Ein integriert photonisches Quantenbauelement mit direkter Faserankopplung. Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn nutzen es für die Forschung an Quantennetzwerken.
Sogenannte optische Quantennetzwerke bilden die Basis für zukünftige Technologien wie den Quantencomputer oder das Quanteninternet. Eine Herausforderung bei der Realisierung solcher Netzwerke ist bislang die Notwendigkeit, viele Bauteile in einem...
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): In einer vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) geförderten Studie haben Sportwissenschaftlerinnen der Universität Paderborn 1.043 Kaderangehörige aus olympischen und paralympischen Sportarten zu Belastungen, Bewältigungsstrategien und Folgen der Coronapandemie befragt.
QuiX Quantum, weltweit führender Entwickler von quantenoptischen Prozessoren, hat im Zuge einer Kollaboration mit Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn seinen Prozessor nach Deutschland ausgeliefert. Dieser 12-Mode photonische Prozessor ist der weltweit größte seiner Art.
Quantenoptische Prozessoren sind eine der Schlüsselkomponenten für photonische Quantencomputer, die vielversprechend sind, bestimmte Berechnungen schneller…
Am 28. und 29. Juni hat das Department Physik der Universität Paderborn bereits zum sechsten Mal sein SommerCamp zur vertieften Studien- und Berufsorientierung für Schüler*innen veranstaltet. Da die Veranstaltung pandemiebedingt nicht wie gewohnt vor Ort an der Universität stattfinden konnte, nahmen zehn Schüler*innen des Abiturjahrgangs 2022 diesmal an einem virtuellen SommerCamp teil.
Um den Schüler*innen die Labore und Forschungsarbeiten…
Foto (Heiko Appelbaum): Dr. Marie Biermann von der Universität Paderborn sieht Sport als Mittel, um die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung zu fördern.
Die aktuell stattfindende Fußball-Europameisterschaft verbindet Menschen weltweit. Dabei machen Regenbogen-Kapitänsbinden, (nicht) beleuchtete Stadien und Kniefälle auch auf gesellschaftspolitische Themen aufmerksam. Wie Sport gesellschaftliche Veränderungen forcieren und als Mittel der Entwicklungszusammenarbeit eingesetzt werden kann, steht im Zentrum eines Projekts, an dem neben internationalen Partnern auch Wissenschaftler*innen und…
Abbildung (Dr. Hazem Aldahhak und Dr. Martin Franz): Vergleich der theoretisch berechneten Struktur (DFT, rechts) der geordneten NHC-Einzellage mit dem experimentellen Rastertunnelmikroskopie-Bild (STM, links). N: Stickstoff-, C: Kohlenstoff-, Si: Silizium-, B: Bor-Atom
Physiker*innen der Universität Paderborn ist es gemeinsam mit Kolleg*innen der Universität Münster, der Technischen Universität Berlin und der University of Rome Tor Vergata in Italien gelungen, ultradünne organische Schichten mit atomarer Präzision auf dem Halbleitermaterial Silizium aufzubringen.
Die Coronapandemie hat es nochmal deutlich gezeigt: Die Digitalisierung der Hochschullehre ist eine Herausforderung, die es schnellstmöglich zu bewältigen gilt.
Foto (Universität Paderborn, Dr. Andres Henao Aristizabal): Dr. Ramya Kormath Madam Raghupathy ist Postdoc-Stipendiatin im Arbeitskreis „Theoretische Chemie“ von Prof. Dr. Thomas Kühne an der Universität Paderborn und Mitautorin der Studie.
Chemiker*innen der Universität Paderborn und der Technischen Universität Dresden haben zusammen mit einem internationalen Wissenschaftler*innenteam nachhaltige Sauerstoff-Elektrokatalysatoren für den Einsatz in umweltschonenden Zink-Luft-Batterien untersucht.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Im Profilbereich „Optoelektronik und Photonik“ werden an der Universität Paderborn seit einigen Jahren die physikalischen Grundlagen und Anwendungen optischer Technologien erforscht.
Die Paderborner Physiker*innen Prof. Dr. Christine Silberhorn, Sprecherin des „Laboratory for Photonic Quantum Systems“ (PhoQS Lab), und Prof. Dr. Thomas Zentgraf, Sprecher des „Center for Optoelectronics & Photonics Paderborn“ (CeOPP), wurden als Fellows an der Max Planck School of Photonics (MPSP) aufgenommen. Für Leibniz-Preisträgerin Silberhorn ist es schon die zweite Aufnahme als Fellow, bei Zentgraf ist es das erste Mal. Ziel der Max Planck…
Studierende der Universität Paderborn realisieren vielseitige Sportprojekte im Kreis Paderborn
Arbeitgeber*innen fordern von ihren Mitarbeiter*innen zunehmend mehr Erfahrungen im Management von Projekten ein.
Grafik (Elisa Monte, I. Physikalisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen): Künstlerische Darstellung der Kristallstruktur des neuartigen Materials. Einzelne Lagen des Kristalls können einfach abgehoben werden.
Mit dem kleinsten „Baukasten“ der Welt designt ein Forscher*innenteam der Universitäten Marburg, Gießen und Paderborn neuartige Materialien für Computerchips, Leuchtdioden und Solarzellen
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftlerinnen der Universität Paderborn haben in einer Studie langfristige Konsequenzen für den Leistungssport identifiziert, vor allem für paralympische Athlet*innen.
Quantenphysik ist selbst für Fachleute schwer in Worte zu fassen und für den Laien ist sie scheinbar unbegreiflich. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sich einzelne Quanten nicht mit bloßen Sinnen wahrnehmen lassen. Dabei erleichtern uns Quanten und ihre Eigenschaften schon lange das Leben: Ohne sie gäbe es heute beispielsweise kein schnelles Internet und keinen Laser.
Am 13. April hält Prof. Dr. Artur Zrenner, Professor für Experimentalphysik…
Foto (Deutsche Sporthochschule Köln): In einer gemeinsamen Studie der Deutschen Sporthochschule Köln und der Universität Paderborn wurde untersucht, welche Faktoren den Heimvorteil beeinflussen.
Seit der Corona-Pandemie wird viel darüber diskutiert, ob durch Geisterspiele der Heimvorteil schwindet. Eine neue Studie der Deutschen Sporthochschule Köln und der Universität Paderborn zeigt: Den Heimvorteil gibt es auch in Spielen ohne Zuschauer.