Foto (Universität Paderborn/Besim Mazhiqi): Prof. Dr. Miriam Kehne ist Leiterin des Arbeitsbereiches Kindheits- und Jugendforschung im Sport an der Universität Paderborn.
Prof. Dr. Klaus Jöns, Physiker an der Universität Paderborn, ist es zusammen mit einem internationalen Forscherteam gelungen, die sogenannte Quantenteleportation mithilfe „unvollkommener Quantenpunkte“, also künstlicher Materialstrukturen, zu realisieren.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Im neuen Bachelorstudiengang geht es um verschiedene Aspekte der Materialwissenschaften – von den atomistischen Grundlagen bis hin zur Anwendung als Werkstoff (Symbolbild).
Rechtzeitig zum Wintersemester 2021/22 startet an der Universität Paderborn der Studiengang Materialwissenschaften (B.Sc.). Der 6-semestrige Bachelorstudiengang umfasst materialwissenschaftliche Grundlagen in Theorie und Praxis aus den Bereichen Chemie, Physik und Maschinenbau. Nach den positiven Erfahrungen der Vergangenheit weiten die Fakultäten für Naturwissenschaften und Maschinenbau auf diesem Weg ihr Portfolio an gemeinsamen Studiengängen…
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn ist es gelungen, eine neue Methode zur Abstandsmessung für Systeme wie GPS zu entwickeln, deren Ergebnisse so präzise wie nie zuvor sind.
Grafik (Universität Paderborn, Dr. Adrian Keller): Wissenschaftler der Universität Paderborn untersuchen das Anhaftungsverhalten von Coronaviren auf Oberflächen.
Atemwegsviren, zu denen der Erreger SARS-CoV-2 zählt, können sowohl über die Luft als auch durch den Kontakt mit kontaminierten Gegenständen übertragen werden.
Foto (TecUP): Das Team von „Excellence Coatings“ in der Arena der garage33, dem Gründungsinkubator der Universität Paderborn. Sven Wauschkuhn, Deniz Dogan und David Wedegärtner (v. l.) freuen sich über die Zusage der Förderung im Programm EXIST-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, das Photonenecho mithilfe von Laserimpulsen gezielt zu steuern (Symbolbild).
Wissenschaftlern gelingt erstmals gezielte Steuerung der gemeinsamen Lichtemission von vielen Nanosystemen – Veröffentlichung in „Communications Physics“
Trotz einer operativen Wiederherstellung der Fasern kommt es nicht selten zu anhaltenden Schmerzen und funktionellen Defiziten. Studien deuten darauf hin, dass Letzteres auf Veränderungen bestimmter Verarbeitungsprozesse im Gehirn zurückzuführen sein könnte...
Foto (Universität Paderborn, Bodo Janßen): Ganz ohne Chemie geht diese Veranstaltungsabsage aber doch nicht: Auf ein wenig Pyrochemie konnte Dr. Andreas Hoischen auf dem Uni-Campus nicht verzichten.
Sie hat Tradition an der Universität Paderborn: Jährlich sorgt die Weihnachtsvorlesung des Departments Chemie Anfang Dezember für ein volles Audimax. 2020 fällt die Vorlesung pandemiebedingt leider erstmals aus.
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn untersuchen, ob das Essen gegen die „innere Uhr“ schon bei jungen Erwachsenen einen negativen Einfluss auf den Stoffwechsel haben kann.
Foto (Uni Paderborn, Simon Ratmann): Das Team des Forschungsprojekts: v. l. Sandra Bischof (Leiterin der „Gesunden Hochschule“, Universität Paderborn), Prof. Dr. Miriam Kehne (Leiterin des Arbeitsbereichs „Kindheits- und Jugendforschung im Sport“, Universität Paderborn), Anne Strotmeyer (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Paderborn), Antje Tarampouskas („Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School“ der Universität Paderborn), Anna-Lena Sting (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Hannover), Dr. Brigitte Steinke (Techniker Krankenkasse) und Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann (Hochschule Hannover).
Wissenschaftler*innen untersuchen Maßnahmen des Studentischen Gesundheitsmanagements. Sie wollen Angebote zur Förderung von studentischen Gesundheitskompetenzen gemäß den Anforderungen aus der beruflichen Praxis weiterentwickeln.
Foto (Universität Paderborn): Beim 7. Symposium BGM: vorne von links nach rechts: Prof. Dr. Heiko Meier (Universität Paderborn), Wolfgang Krenz (Krenz Autoservice GmbH), Simone Müller-Data (Müller Elektronik Salzkotten), Lisa Sennefelder (Universität Paderborn); hinten von links nach rechts: Prof. Dr. Siegmar Bornemann (Praenet), Christian Stork (Schlosspark und Lippesee GmbH) und Hans-Joachim Meier (Praenet).
Am Dienstag, 29. September, hat der Arbeitsbereich Sportsoziologie unter Leitung von Prof. Dr. Heiko Meier das 7. Symposium Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Universität Paderborn veranstaltet.
Bild (Universität Paderborn, Hans-Georg Steinrück): Räumlich aufgelöste Messungen von Ionenbewegungen in einem elektrochemischen System: Wissenschaftler gehen neue Wege in der Erforschung von Ionen.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Prof. Dr. Matthias Bauer von der Universität Paderborn erforscht in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt, wie Wasserstoff mithilfe von Sonnenlicht erzeugt werden kann.
Foto (Universität Paderborn): Symbolbild: Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn untersuchen, wie sich mithilfe von Nanomaterialien leistungsstärkere Batterien entwickeln lassen.