Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Prof. Dr. Matthias Bauer von der Universität Paderborn erforscht in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt, wie Wasserstoff mithilfe von Sonnenlicht erzeugt werden kann.
Foto (Universität Paderborn): Symbolbild: Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn untersuchen, wie sich mithilfe von Nanomaterialien leistungsstärkere Batterien entwickeln lassen.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Die Universität Paderborn bekommt einen neuen Forschungsbau, um die internationale Quantenforschung voranzutreiben.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): In einem neuen Forschungsprojekt wollen Physiker der Universität Paderborn die Grundsteine für die sogenannte hochdimensionale Quantenkommunikation zwischen mehreren Gesprächspartnern legen.
Von Montag, 10. Februar, bis Freitag, 14. Februar, veranstalteten das Paderborn Center for Parallel Computing (PC²) und der Lehrstuhl für Dynamik der kondensierten Materie der Universität Paderborn eine internationale Winterschule zu Elektronenstrukturrechnungen.
Elektronenstrukturrechnungen sind Rechnungen, mit denen die Verteilung von Elektronen in Festkörpern und Molekülen vorhergesagt und verstanden werden können. Diese sind notwendig für…
Foto (Karin Stolte): Sind nun Teil der Netzwerkinitiative, die sich mit Spin-Eigenschaften beschäftigt (v. l.): Dr. Hossam Elgabarty, Dr. Svetlana Pylaeva, PD Dr. Hans Egold und Prof. Dr. Thomas D. Kühne.
Kollaborationen sind neben Lehre und Forschung wichtige Formen von Wissensproduktion. Die Alexander von Humboldt-Stiftung greift diesen Gedanken auf und unterstützt innovative Netzwerkinitiativen zwischen etablierten und jungen Forscher*innen. Kürzlich hat sie eine Gruppe aus internationalen Forscher*innen für die Netzwerkinitiative „Emerging Spin Phenomena“ ausgezeichnet, zu der auch Paderborner Wissenschaftler*innen gehören. Die Forscher*innen…
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Forscherinnen der Universitäten Bonn und Paderborn zeigen, dass die Zuckerzufuhr von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zwar rückläufig ist, aber vor allem der Beitrag aus Süßwaren noch deutlich zu hoch ist.
Studie der Universitäten Bonn und Paderborn: Konsum ist rückläufig, liegt aber weiter über den Empfehlungen
Forscherinnen der Universitäten Bonn und Paderborn zeigen, dass die Zuckerzufuhr von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zwar rückläufig ist, aber vor allem der Beitrag aus Süßwaren noch deutlich zu hoch ist. Süßigkeiten stellen die größte Zuckerquelle für Kinder und Jugendliche dar, werden bislang aber von der Nationalen Strategie für…