Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben gezeigt, dass die sogenannte spontane parametrische Fluoreszenz – ein Phänomen aus dem Bereich der Quantenphotonik – kompatibel mit kryogenen, also extrem kalten Betriebsbedingungen ist, die für supraleitende Detektoren erforderlich sind.
Prof. Dr. Eva Blumberg, Leiterin der Arbeitsgruppe „Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts“, hat anlässlich einer digitalen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten MINT-Aktionswoche in einem Interview über den Besuch außerschulischer Lernorte und den begleitenden Einsatz digitaler Medien gesprochen. Laut der Wissenschaftlerin geht es darum, die Lust auf MINT-Themen bei Grundschulkindern am Übergang zur…
Prof. Dr. Klaus Jöns, Physiker an der Universität Paderborn, ist mit einer der höchsten europäischen Auszeichnungen im Bereich der Wissenschaft geehrt worden: Er erhält ein „ERC Starting Grant“ vom European Research Council (ERC, auf Deutsch Europäischer Forschungsrat). Der ERC ist eine Einrichtung der Europäischen Kommission zur Finanzierung der internationalen Spitzenforschung. Als Teil von „Horizon Europe", dem Forschungsrahmenprogramm der…
Ein internationales Team von namhaften Wissenschaftler*innen um den Paderborner Physiker Prof. Dr. Klaus Jöns hat einen umfassenden Überblick über das Potenzial, die globalen Perspektiven und die Hintergründe sowie Grenzen der integrierten Photonik zusammengestellt. Das Paper – eine Roadmap für integrierte photonische Schaltkreise für Quantentechnologien – wurde nun vom renommierten Fachjournal Nature Reviews Physics veröffentlicht. Die…
Quantentechnologien stehen weltweit im Mittelpunkt der Forschung. Zugrundeliegende Phänomene, die bei der bildgebenden Forschung für die wissenschaftliche Erschließung von Quantenkommunikationssystemen zum Einsatz kommen, sind dabei unerlässlich.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Katalyse unter dynamischen Bedingungen“ ein Projekt der Universität Paderborn, der RWTH Aachen und der Technischen Universität Kaiserslautern zum Klimaschutz und der damit verbundenen Herstellung von grünem Wasserstoff. Das Vorhaben adressiert wichtige Fragestellungen in der nachhaltigen Chemie, die mit der natürlichen Schwankung von Wind- oder Sonnenenergie…
Prodekan Chemie Prof. Dr. Thomas Kühne, Dekan Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt, Prodekan Physik Prof. Dr. Dirk Reuter, Forschungsdekan Prof. Dr. Matthias Bauer, Prodekanin Sport & Gesundheit Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker und Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner freuen sich mit den Absolventinnen und Absolventen über die erfolgreichen Abschlüsse in der Fakultät für Naturwissenschaften.
Knapp die Hälfte der 249 Absolventinnen und Absolventen, die im Prüfungsjahr 2021 erfolgreich ihren Bachelor- oder Masterabschluss erlangten oder promoviert wurden, feierten hier im Beisein ihrer Angehörigen unter Einhaltung der Corona-Schutzregeln.
Foto (Jamie Kidston, ANU): Mit einem Marie-Skłodowska-Curie-Stipendium der EU forscht Dr. Sergey Kruk von der Australian National University an der Universität Paderborn auf dem Gebiet der nichtlinearen Nanooptik.
Foto (privat): Dr. Elke Moormann, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Lebensführung und Sozioökonomie des privaten Haushalts an der Universität Paderborn, wurde für ihre Dissertation zum Thema „Nachhaltigkeitsmanagement für hauswirtschaftliche Dienstleistungen“ mit dem Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. ausgezeichnet.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit ihrer französischen Partnerorganisation „Agence nationale de la recherche“ (ANR) ein neues Projekt unter der Leitung des Paderborner Chemikers Prof. Dr. Matthias Bauer für die Dauer von drei Jahren. Mit einer Fördersumme von knapp einer Million Euro sollen neue Verbindungen entwickelt werden, die die Nutzung von Sonnenlicht mit der Erzeugung von Wasserstoff kombinieren. Die beteiligten…
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler*innen der Uni Paderborn und der TU Dortmund verfolgen in dem nun verlängerten SFB einen interdisziplinären Ansatz zur Realisierung neuartiger photonischer Systeme.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute die erneute Verlängerung des Sonderforschungsbereichs (SFB)/Transregio 142 „Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik: Von grundlegenden Konzepten zu funktionellen Strukturen“ der Universität Paderborn bekanntgegeben.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Ein internationales Forscher*innenteam hat die sogenannte Attosekunden-Kollisionsdynamik von Elektronen mit benachbarten Atomen in Festkörpern entschlüsselt. An der Arbeit waren unter anderem Physiker der Universität Paderborn beteiligt.
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn, der Hochschule Hamm-Lippstadt und des Aachen-Maastricht Institute for Biobased Materials (AMIBM) erforschen neue umweltfreundliche Kunststoffprodukte auf Basis von Milchsäure.
Die „Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik“ (GDCP) hat dem Paderborner Prof. a. D. Dr. Peter Reinhold die Ehrenmedaille für langjährige hervorragende Leistungen verliehen.
Brot ist in Deutschland ein beliebtes Grundnahrungsmittel. Aber: „Nicht alle Brotsorten wirken sich günstig auf den Stoffwechsel und unsere Gesundheit aus“, sagt Prof. Dr. Anette Buyken von der Universität Paderborn.
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Sachunterrichtslehrkräfte werden beim Forschungsprojekt DiPoSa videogestützt begleitet, um so im Unterricht die bereits vorhandene didaktische Kompetenz des Lehrpersonals als Basis für Aus- und Fortbildungsmodule zu identifizieren.
Die inklusive Bildung von Kindern durch eine ressourcenorientierte und förderbezogene Diagnostik verbessern: Das ist das Ziel eines neuen interdisziplinären Forschungsprojekts der Universitäten Paderborn und Bielefeld.
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn, des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung und der Universität Konstanz ist es gelungen, einen seltenen Quantenzustand, die sogenannte Wannier-Stark-Lokalisierung, erstmals in einem polykristallinen Material zu realisieren.