Nach­rich­ten

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftlerinnen der Universität Paderborn haben in einer Studie langfristige Konsequenzen für den Leistungssport identifiziert, vor allem für paralympische Athlet*innen.

Studie der Universität Paderborn offenbart langfristige Konsequenzen für den Leistungssport

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

Internationales Forschungsprojekt: Wissenschaftler*innen erforschen fälschungssichere Systeme für mehr Datensicherheit

Mehr erfahren
Acatech Horizonte - Quantentechnologien (Copyright © acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften • 2020)

Quantenphysik ist selbst für Fachleute schwer in Worte zu fassen und für den Laien ist sie scheinbar unbegreiflich. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sich einzelne Quanten nicht mit bloßen Sinnen wahrnehmen lassen. Dabei erleichtern uns Quanten und ihre Eigenschaften schon lange das Leben: Ohne sie gäbe es heute beispielsweise kein schnelles Internet und keinen Laser. Am 13. April hält Prof. Dr. Artur Zrenner, Professor für Experimentalphysik…

Mehr erfahren
Foto (Deutsche Sporthochschule Köln): In einer gemeinsamen Studie der Deutschen Sporthochschule Köln und der Universität Paderborn wurde untersucht, welche Faktoren den Heimvorteil beeinflussen.

Seit der Corona-Pandemie wird viel darüber diskutiert, ob durch Geisterspiele der Heimvorteil schwindet. Eine neue Studie der Deutschen Sporthochschule Köln und der Universität Paderborn zeigt: Den Heimvorteil gibt es auch in Spielen ohne Zuschauer.

Mehr erfahren
Mit 3.600 Euro jährlich fördert die Stiftung Studienfonds OWL Studierende in Ostwestfalen-Lippe im Programm „Deutschlandstipendium“. Bewerbungen sind vom 15. März bis 5. Mai 2021 online bei der Stiftung möglich.

Die Stiftung Studienfonds OWL fördert Studierende mit 3.600 Euro pro Jahr

Mehr erfahren

Auf der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), die vom 3. bis 5. März digital an der Universität Paderborn stattfand, erhielt Dr. phil. Theresa Mester (ehemalige Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe „Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts“ von Prof. Dr. Eva Blumberg) den Ilse-Lichtenstein-Rother-Preis der GDSU für ihre Dissertation zum Thema „Inklusionsbezogenes Fachdidaktisches Wissen für den…

Mehr erfahren

Vom 4. bis 6. März veranstaltet die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e. V. (GDSU) an der Universität Paderborn ihre 30. Jahrestagung – pandemiebedingt digital.

Mehr erfahren
Foto (Jamie Kidston, ANU): Seit Februar 2020 forscht Dr. Sergey Kruk von der Australian National University an der Universität Paderborn auf dem Gebiet der nichtreziproken Nanooptik.

Dr. Sergey Kruk von der Australian National University hat ein Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten und forscht damit zwei Jahre lang an der Universität Paderborn.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Department Physik): Die Teilnehmenden des fünften SommerCamps Physik 2019 an der Uni Paderborn

Vom 28. Juni bis 1. Juli veranstaltet das Department Physik der Universität Paderborn bereits zum sechsten Mal sein SommerCamp zur vertieften Studien- und Berufsorientierung.

Mehr erfahren

Wissenschaftler der Universität Paderborn warnt vor Talentlücke

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn/Besim Mazhiqi): Prof. Dr. Miriam Kehne ist Leiterin des Arbeitsbereiches Kindheits- und Jugendforschung im Sport an der Universität Paderborn.

Paderborner Wissenschaftlerin warnt vor den Folgen der Pandemie

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

Prof. Dr. Klaus Jöns, Physiker an der Universität Paderborn, ist es zusammen mit einem internationalen Forscherteam gelungen, die sogenannte Quantenteleportation mithilfe „unvollkommener Quantenpunkte“, also künstlicher Materialstrukturen, zu realisieren.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Im neuen Bachelorstudiengang geht es um verschiedene Aspekte der Materialwissenschaften – von den atomistischen Grundlagen bis hin zur Anwendung als Werkstoff (Symbolbild).

Rechtzeitig zum Wintersemester 2021/22 startet an der Universität Paderborn der Studiengang Materialwissenschaften (B.Sc.). Der 6-semestrige Bachelorstudiengang umfasst materialwissenschaftliche Grundlagen in Theorie und Praxis aus den Bereichen Chemie, Physik und Maschinenbau. Nach den positiven Erfahrungen der Vergangenheit weiten die Fakultäten für Naturwissenschaften und Maschinenbau auf diesem Weg ihr Portfolio an gemeinsamen Studiengängen…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler entwickeln neue Messmethoden mithilfe von Laser, Symbolbild.

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn ist es gelungen, eine neue Methode zur Abstandsmessung für Systeme wie GPS zu entwickeln, deren Ergebnisse so präzise wie nie zuvor sind.

Mehr erfahren
Grafik (Universität Paderborn, Dr. Adrian Keller): Wissenschaftler der Universität Paderborn untersuchen das Anhaftungsverhalten von Coronaviren auf Oberflächen.

Atemwegsviren, zu denen der Erreger SARS-CoV-2 zählt, können sowohl über die Luft als auch durch den Kontakt mit kontaminierten Gegenständen übertragen werden.

Mehr erfahren
Foto (TecUP): Das Team von „Excellence Coatings“ in der Arena der garage33, dem Gründungsinkubator der Universität Paderborn. Sven Wauschkuhn, Deniz Dogan und David Wedegärtner (v. l.) freuen sich über die Zusage der Förderung im Programm EXIST-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, das Photonenecho mithilfe von Laserimpulsen gezielt zu steuern (Symbolbild).

Wissenschaftlern gelingt erstmals gezielte Steuerung der gemeinsamen Lichtemission von vielen Nanosystemen – Veröffentlichung in „Communications Physics“

Mehr erfahren

Trotz einer operativen Wiederherstellung der Fasern kommt es nicht selten zu anhaltenden Schmerzen und funktionellen Defiziten. Studien deuten darauf hin, dass Letzteres auf Veränderungen bestimmter Verarbeitungsprozesse im Gehirn zurückzuführen sein könnte...

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Bodo Janßen): Ganz ohne Chemie geht diese Veranstaltungsabsage aber doch nicht: Auf ein wenig Pyrochemie konnte Dr. Andreas Hoischen auf dem Uni-Campus nicht verzichten.

Sie hat Tradition an der Universität Paderborn: Jährlich sorgt die Weihnachtsvorlesung des Departments Chemie Anfang Dezember für ein volles Audimax. 2020 fällt die Vorlesung pandemiebedingt leider erstmals aus.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn untersuchen, ob das Essen gegen die „innere Uhr“ schon bei jungen Erwachsenen einen negativen Einfluss auf den Stoffwechsel haben kann.

Paderborner Forscher*innen untersuchen Einfluss von Ernährungszeiten auf den Stoffwechsel von jungen Erwachsenen

Mehr erfahren