Nach­rich­ten

Foto (Matthias Groppe): Prof. Heinz Kitzerow ist neuer Vorsitzender der Deutschen Flüssigkristall-Gesellschaft.

Prof. Dr. Heinz Kitzerow vom Department Chemie der Universität Paderborn wurde kürzlich zum Vorsitzenden der Deutschen Flüssigkristallgesellschaft (DFKG) gewählt. Die DFKG fördert die Erforschung von Flüssigkristallen, geordneten Flüssigkeiten, die sowohl in der Natur als auch in technischen Geräten eine wichtige Rolle spielen. Ihre derzeit bekannteste Anwendung ist die Verwendung als elektrisch adressierbare optische Filter in Flachbildschirmen,…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Physiker manipulieren die Eigenschaften des Lichts, um es für die Informationsübertragung zu nutzen.

Universität Paderborn und Beijing Institute of Technology kooperieren

Mehr erfahren

Für das Wintersemester 2019/20 bereitet die Universität Paderborn mit der „beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft“ ein weiteres attraktives Unterrichtsfach im Studienangebot für das Lehramt an Berufskollegs vor. Das Studium mit dem Abschluss Bachelor of Education (B. Ed.) ist zulassungsfrei, Bewerbung und Einschreibung werden voraussichtlich ab Juni möglich sein. Das Akkreditierungsverfahren läuft. Der neue…

Mehr erfahren

Die 26. „Zentraleuropäische Konferenz zur Quantenoptik 2019“ wird vom 3. bis 7. Juni erstmals in Paderborn ausgerichtet.

Mehr erfahren
Grafik (Universität Paderborn): Experten haben Prototypen für ein Neurofeedbacksystem entwickelt, das in das Training zur Prothesensteuerung integriert wird.

Wissenschaftler entwickeln Trainingsverfahren zur besseren Prothesensteuerung

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Die Zuckerzufuhr bei Kindern und Jugendlichen ist in Deutschland seit 2005 zwar rückläufig, liegt aber weiterhin über den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation.

Studie der Universitäten Paderborn und Bonn zeigt: Zuckerkonsum liegt über den Empfehlungen

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Groppe): Bei „MiLiQuant" geht es um Phänomene der Quantenmechanik.

Gemeinschaftsforschung wird mit rund 10 Millionen Euro gefördert

Mehr erfahren

Studie zur Förderung des paralympischen Spitzen- und Nachwuchsleistungssports

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Jan Paradies

Jun.-Prof. Dr. Hohloch und Dr. Schulze Darup für herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet

Mehr erfahren

Publikation in Science Advances über einen photonischen Chip

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): v. l. Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies und Prof. Dr. Matthias Bauer.

Die Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Paderborn hat eine neue Studiendekanin und erstmals einen Forschungsdekan gewählt: Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies übernahm jetzt das Amt des Studiendekans/der Studiendekanin von Prof. Dr. Matthias Bauer, der dafür das neugeschaffene Amt des Forschungsdekans/der Forschungsdekanin antrat. Der Forschungsdekan ist insbesondere für die Planung, Bündelung und Koordinierung der…

Mehr erfahren

Förderung von deutsch-russischem Gemeinschaftsprojekt

Mehr erfahren

„Nachts sind alle Katzen grau, ohne Chemie auch tagsüber – Erhellendes zu Licht und Farben“ Was hat das bekannte Sprichwort „Nachts sind alle Katzen grau“ mit Chemie zu tun? Eine ganze Menge, wie die diesjährige Weihnachtsvorlesung von Dr. Andreas Hoischen am Donnerstag, 13. Dezember, um 18.15 Uhr im Audimax der Universität Paderborn zeigen wird. Alle Interessierten sind herzlich zu der Vorlesung eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos. Beim…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, CeOPP): Erzeugung von intensivem Laserlicht in den Laboren der Universität Paderborn.
Foto (Universität Paderborn, Florian Krause): Die Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Naturwissenschaften aus dem Prüfungsjahr 2018

Die diesjährige Festveranstaltung der Fakultät für Naturwissenschaften fand am 24. November im Audimax statt. Gut die Hälfte der 199 Absolventinnen und Absolventen, die im Prüfungsjahr 2018 erfolgreich ihren Bachelor- oder Master­abschluss erlangten oder promoviert wurden, feierten dies im Beisein ihrer Angehörigen und Freunde. Der Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement, Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, gratulierte im Namen der…

Mehr erfahren

Das NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW NRW) fördert die Verbraucherforschung auf Landesebene: Mit rund 140.000 Euro unterstützt es Wissenschaftler, die sich mit Themen des Verbraucherschutzes auseinandersetzen. Neben verschiedenen Forscherteams wurden auch zwei Nachwuchsforscherinnen ausgezeichnet. Eine davon ist Dr. Christine Göbel, die mit ihrem Promotionsprojekt zur „Entstehung von Lebensmittelabfällen in Care-Einrichtungen“ an…

Mehr erfahren

Paderborner Chemiker an Schwerpunktprogrammen der DFG beteiligt

Mehr erfahren
Abbildung (Andreas Lücke): Schematische Darstellung der optisch angeregten Indium-Drähte auf der Silizium-Oberfläche.

Forscher der Universität Paderborn und des Fritz-Haber-Instituts Berlin veröffentlichen in "Science".

Mehr erfahren

Der diesjährige Workshop der Deutschen Gesellschaft für Kristallwachstum und Kristallzüchtung (DGKK)- Sektion Epitaxy von III/V Verbindungshalbleitern findet am 6. und 7. Dezember an der Universität in Paderborn (Gebäude O) statt.

Mehr erfahren