News

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Die Wissenschaftler*innen des PhoQS entwickeln u. a. höchsteffiziente Detektoren, deren Eigenschaften bei ultrakalten Temperaturen erforscht werden.

In diesem Jahr werden die Quantenforscher Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. Das Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) der Universität Paderborn lädt aus diesem Anlass zu einem Abendkolloquium ein, in dem das Forschungsfeld der Preisträger allgemeinverständlich beleuchtet wird. Die Veranstaltung findet am Samstag, 10. Dezember, ab 19 Uhr statt – parallel zum Nobelpreis-Bankett.…

Read more
Die Physikerin Prof. Dr. Lingling Huang hat den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Ale-xander von Humboldt-Stiftung erhalten.

Die Physikerin Prof. Dr. Lingling Huang hat den renommierten Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Nominiert wurde sie von dem Paderborner Physiker Prof. Dr. Thomas Zentgraf. Huang ist seit 2018 Professorin am Beijing Institute of Technology in Peking, China, und war zuvor ein Jahr als Gastwissenschaftlerin an der Universität Paderborn tätig. Die Auszeichnung wird von der Alexander von…

Read more
Foto (Universität Paderborn, Florian Krause): v.l.n.r. Prodekan Physik Prof. Dr. Dirk Reuter, Prof. Dr. Jochen Baumeister, Dekan Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner und der Forschungsdekan Prof. Dr. Matthias Bauer freuen sich mit den Absolventinnen und Absolventen über die erfolgreichen Abschlüsse in der Fakultät für Naturwissenschaften.

Am 26. November feierte die Fakultät für Naturwissenschaften im Audimax mit ihren diesjährigen Absolventinnen und Absolventen und deren Angehörigen den erfolgreichen Abschluss ihres Bachelor- oder Masterstudiums bzw. die Promotion oder Habilitation.

Read more

Georg Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für kolumbianischen Wissenschaftler an der Universität Paderborn

Read more
Foto (Universität Paderborn): (v.l.n.r) Dr. Marc Kukuk, Prof. Dr. Heiko Meier, Simone Probst, Dr. André Brandt, Dr. Lisa Sennefelder, Matthias Wehmhöner, Monika Bürger und Uwe Tchorz.

Startschuss für den neu an der Universität Paderborn eingerichteten Masterstudiengang „Betriebliches Gesundheitsmanagement" fällt beim 8. Symposium zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).

Read more
Symbolbild (Universität Paderborn): Auch in der Chemie kommen Quantencomputer zum Einsatz. Da helfen sie zum Beispiel, die Struktur von Molekülen zu analysieren.

Wissenschaftler der Universität Paderborn entwickeln neue Methode zur Berechnung molekularer Zustände

Read more
Foto (Anton Visser): Studierende und Lehrende aus Nairobi, Kapstadt und Paderborn haben im Rahmen einer Summerschool auf dem Sportcampus der Universität Paderborn zusammengefunden.

Paderborner Summerschool begeistert Studierende und Lehrende aus Nairobi und Kapstadt

Read more
Symbolfoto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Forschende der Arbeitsgruppe „Integrierte Quantenoptik“ verschränken kleinste Lichtteilchen – Photonen – miteinander.

Forschende der Universitäten Paderborn und Ulm entwickeln den ersten programmierbaren optischen Quantenspeicher

Read more
Symbolfoto (Universität Paderborn): Das neue BMBF-Projekt „transMINT4.0“ hat das Ziel, Interesse an Naturwissenschaften ab der Grundschule zu fördern.

Neues Forschungsprojekt zur Sachunterrichts- und Technikdidaktik an der Universität Paderborn

Read more
Foto (Universität Paderborn: Bezim Mazhiqi): Louisa Kleine-Tebbe und Tristan Bökenföhr beim „Spielen“ mit der schwebenden Eisenbahn

Die neueste Show der Event-Physik „Was soll’n die Nachbarn sagen“ begeisterte das Publikum im Audimax der Universität Paderborn und zeigte mal mal wieder, dass Physik alles andere als langweilig oder trocken ist.

Read more
Symbolbild (Universität Paderborn, Gesa Seidel): Auf dem Symposium „Betriebliches Gesundheitsmanagement" wird der gleichnamige Masterstudiengang vorgestellt.

Anmeldungen für Symposium an der Universität Paderborn bis Ende September möglich

Read more

Neues Verfahren korreliert atomare Mikroskopie mit der Funktion von Einzelatomkatalysatoren

Read more

Besondere Showvorlesung zum 50-jährigen Jubiläum der Universität Paderborn

Read more

Neurologische Erkrankungen und psychische Störungen sind vor dem Hintergrund hoher Prävalenzen und immenser volkswirtschaftlicher Kosten eine gesamteuropäische Herausforderung. Die Ernährung als modizierbarer Lebensstilfaktor könnte bei der Prävention und Therapie dieser Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen. Während sich die Ernährungsforschung lange Zeit insbesondere mit Auswirkungen der Ernährung auf die körperliche Gesundheit beschäftigt…

Read more
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Der Absolvent Michael Kismann gibt Schüler*innen Tipps, wie man gut durchs Studium kommt und worauf man dabei achten muss.

Für Schüler*innen der Oberstufe, die sich weit über den schulischen Rahmen hinaus mit Physik beschäftigen möchten, bietet die Universität Paderborn im kommenden Wintersemester wieder die Möglichkeit, als Jungstudierende an Lehrveranstaltungen für Erstsemester-Studierende teilzunehmen. Die angebotenen Vorlesungen werden ergänzt um wöchentliche Übungsaufgaben, die allein oder gemeinsam mit Kommiliton*innen bearbeitet werden. In einer…

Read more
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Beim Tag der offenen Tür am Institut für photonische Quantensysteme der Universität Paderborn können die Besucher*innen unter anderem sehen, wie die Wissenschaftler*innen im Labor und Reinraum arbeiten.

Einblicke in die Wissenschaft rund ums Licht an der Universität Paderborn

Read more
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler haben erstmals einen neuen Effekt der Licht-Materie-Wechselwirkung beobachtet.
Symbolfoto (Universität Paderborn, Gesa Seidel): Die Solvatisierung verändert die physikalischen sowie chemischen Eigenschaften beispielsweise von Wasser.

Wissenschaftler der Universität Paderborn veröffentlichen Ergebnisse in Nature Chemistry

Read more
Foto (Ingrid Anderson-Jensen, SG Flensburg-Handewitt): Johannes Golla, Spieler der SG Flensburg-Handewitt und Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, beim Torwurf mit Sensoren im unteren Halsbereich unter dem Trikot

Wissenschaftler der Universität Paderborn haben jetzt zusammen mit dem Profihandball-Team der SG Flensburg-Handewitt im Rahmen eines Forschungsprojekts untersucht, wie der Einsatz von Algorithmen Verletzungsrisiken minimieren und die Leistung der Athleten verbessern kann.

Read more

Bei hochsommerlichen Temperaturen waren am Mittwoch, 20. Juni, rund 200 Studierende der Universität Paderborn auf dem Sportcampus zwischen Warburger Straße und Pohlweg aktiv.

Read more