18.06.2024
|
Nachhaltigkeit,
Forschung,
Menschen,
Pressemitteilung,
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing,
Sustainable Materials Chemistry - AK Jun. Prof. Lopez Salas
Datum: Freitag, 28. Juni 2024
Zeit: 15:00 bis 17:00 Uhr (mit anschließendem get together)
Ort: Universität Paderborn, SP 2
Anmeldungen sind bis zum 14. Juni per E-Mail an Lisa.Sennefelder@uni-paderborn.de möglich.
Die Ausweitung von Homeoffice oder Telearbeit sowie des mobilen und hybriden Arbeitens gilt in der Arbeitswelt heutzutage als das „New Normal“.
Diesen Neuerungen können sich Unternehmen schwer entgegenstellen, wenn sie als…
Jubelnde Fans, schrille Trillerpfeifen und mitunter entsetzliches Grölen: Das macht die Atmosphäre in Fußballstadien aus – und all das hört er nicht: Ricardo Scheuerer ist ein gehörloser Schiedsrichter, der Fußballspiele von Hörenden in der Verbandsliga Deutschlands pfeift.
Eine kohlenhydratreiche Mahlzeit am Morgen löst einen geringeren Glukoseanstieg aus als dieselbe Mahlzeit am Abend – das ist der Stand der Wissenschaft. Neueste Ergebnisse zeigen jetzt: Das ist nicht bei allen Menschen so und hängt von der „inneren Uhr“ ab.
Prof. Dr. Matthias Bauer, Prof. Dr. Claudia Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg, Prof. Dr.-Ing. Elmar Moritzer, Prof. Dr. Eric Bodden und Prof. Dr. Christian Plessl sind in die verschiedenen Gremien gewählt worden
Durch die Weiterentwicklung des Algorithmus, auf dem das System des Nutri-Score basiert, sollen die Bewertungen künftig noch besser mit den nationalen Ernährungsempfehlungen der den Nutri-Score nutzenden Länder übereinstimmen.
22.02.2024
|
Forschung,
High Performance Computing,
Pressemitteilung,
Paderborn Center for Parallel Computing (PC2),
Fakultät für Naturwissenschaften,
Department Physik
Physiker der Universität Paderborn haben mithilfe von komplexen Computersimulationen ein neues Design für deutlich effizientere Solarzellen als bislang verfügbar entwickelt.
19.02.2024
|
Forschung,
Optoelektronik und Photonik,
Quantencomputing,
Pressemitteilung,
Naturwissenschaften,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Department Physik
Die Fähigkeit, optische Quantenzustände zu charakterisieren, macht das Verfahren zu einem wesentlichen Werkzeug für die Quanteninformationsverarbeitung.
Foto (Universität Paderborn, Tanja Dittmann): Prof. Dr. Birgitt Riegraf (l.) und Prof. Dr. Johannes Blömer (r.) gratulieren Dr. Ying Pan zu ihrem Stipendium.
29.01.2024
|
Nachhaltigkeit,
International,
Forscher*innen,
Auszeichnungen,
Pressemitteilung,
Sustainable Materials Chemistry - AK Jun. Prof. Lopez Salas
Naturwissenschaftlerin Dr. Ying Pan hat das Postdoc-Stipendium 2023 der Universität Paderborn erhalten und kann sich somit über eine monatliche Förderung in Höhe von 2.400 Euro für die Dauer von 18 Monaten freuen.
Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und organisiertem Sport diskutierten beim Fachgespräch des Forschungsverbundes Kinder- und Jugendsport NRW an der Universität Paderborn über Bewegungsförderung an Grundschulen.
15.12.2023
|
Forschung,
Optoelektronik und Photonik,
Transfer,
Quantencomputing,
Pressemitteilung,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn errichten im Rahmen des Verbundprojekts „Heranführung der Generation Z an die Denkweise in der Quantenphysik“ (HedwiQ) gemeinsam mit der Atrineo AG eine außerschulische Begegnungs- und Bildungsstätte für Quantentechnologien.
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben den Einfluss von Exergames insbesondere auf die Leistungsfähigkeit älterer Menschen auch wissenschaftlich bestätigt.
Am 25. November feierte die Fakultät für Naturwissenschaften im Audimax mit ihren diesjährigen Absolventinnen und Absolventen und deren Freunden und Angehörigen den erfolgreichen Abschluss ihres Studiums bzw. ihrer Promotion.