Wissenschaftlicher Nachwuchs
Die Fakultät für Naturwissenschaften sieht in der exzellenten Ausbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine ihrer Kernaufgaben. Die forschungsorientierte Promotion in hochaktuellen Feldern und internationalen Kooperationen dient als erster Karriereschritt, in dem umfassende Fähigkeiten für die Arbeit innerhalb und außerhalb der Wissenschaft durch unser erfahrenes Kollegium vermittelt werden. Dem ambitionierten akademischen Nachwuchs bieten wir vielfältige Qualifikations-Möglichkeiten: Neben der klassischen Postdoc-Phase und der traditionellen Habilitation sind wir besonders stolz, mit als eine der ersten Fakultäten der Universität Paderborn das tenure-track-Verfahren etabliert zu haben.
Diese Seiten sollen dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine erste Orientierung auf dem Qualifizierungsweg geben. Für weitergehende Fragen stehen die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Fakultät und natürlich auch ich gerne zu Ihrer Verfügung. Sprechen Sie uns an.
Prof. Dr. Matthias Bauer
Forschungsdekan der Fakultät für Naturwissenschaften
Promotion
Die Fakultät für Naturwissenschaften verleiht aufgrund eines Promotionsverfahrens, in dem die Kandidatin oder der Kandidat ihre bzw. seine Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit nachzuweisen hat, einen der nachfolgenden Grade:
In der Regel
- den Grad eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) in den Fächern Physik, Chemie, Ernährungswissenschaft und Trainings-/Neurowissenschaften,
- den Grad eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) in den Fächern Haushaltswissenschaft, Sportwissenschaft und Sachunterrichtsdidaktik
- und den Grad eines Doktors der Medizinwissenschaften (Dr. rer. medic.) im Fach Sportmedizin.
Von der Regel kann bei Promotionsarbeiten mit entsprechenden Schwerpunkten abgewichen werden. Hierüber entscheidet der Fakultätsrat aufgrund eines begründeten Antrags der Doktorandin bzw. des Doktoranden, der mit dem Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren zu stellen ist.
Weitere Informationen:
Habilitation
Die Habilitation ist der förmliche Nachweis der Befähigung zur selbständigen Vertretung eines wissenschaftlichen Faches in Forschung und Lehre (Lehrbefähigung). Sie ist Voraussetzung für die Verleihung einer venia legendi (Lehrbefugnis). Die Fachgebiete, in denen eine Habilitation in der Fakultät für Naturwissenschaften möglich ist, und die Details zum Verfahren sind in der Habilitationsordnung und in der Änderungssatzung zur Habilitationsordnung (31. März 2021) dargelegt.
Juniorprofessuren
Aktuell sind drei Juniorprofessuren in der Fakultät besetzt:
- Jun.-Prof. Dr. Tim Bartley, Mesoskopische Quantenoptik, Department Physik
- Jun.-Prof. Dr. Polina Sharapova, Theoretical Quantum Optics, Department Physik
- Jun.-Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück, Grenzflächenbestimmte Prozesse in der Reaktionstechnik, Department Chemie
Forschungsreserve
Mit der Forschungsreserve besteht ein Mittel, das explizit der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Fakultät für Naturwissenschaften dient. Deshalb sind alle Mitglieder dieser Statusgruppe (Post-Docs, Nachwuchsgruppenleiter/innen, Juniorprofessor/innen, Habilitanden/innen, die keine permanente Stelle haben) ausdrücklich aufgerufen, bis zum nächsten Termin - regelmäßig bis zum 31. März des laufenden Jahres - Anträge auf Starthilfe-Förderung (Sach- und Personalmittel) und Unterstützung von Reisen einzureichen. Weitere Informationen s. WEB-Angebot der Forschungskommission NW.
Weitere Informationen
Weitere Informationen über Karrierewege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft, über die vielfältigen Qualifizierungs- und Beratungsangebote der Universität Paderborn sowie über Möglichkeiten der Forschungsförderung und Finanzierung finden Sie im zentralen WEB-Angebot der Universität Paderborn.
Forschungsdekan
Prof. Dr. Matthias Bauer
Anorganische Chemie - Arbeitskreis Bauer
Lehrstuhlinhaber - Anorganische Chemie nachhaltiger Prozesse
